Reitverein Kierspe
Wir sind ein Verein mit knapp 270 Mitgliedern, einer großen Reitanlage und einem angeschlossenen Stall.
Unsere Mitglieder sind zum Teil Turnierreiter, so dass viel Wert auf Dressur- und Springunterricht gelegt wird.
Jedoch hat sich der Verein in den vergangenen Jahren auch mehr und mehr dem Breitensport geöffnet. Wir betreiben einen Schulbetrieb mit mehreren Schulpferden und bieten sowohl Reitunterricht als auch Voltigieren an.
Die Jugend ist für den Reitverein Kierspe besonders wichtig, denn sie ist die Zukunft des Vereins.
Mit einer sehr großen Anzahl an Jugendlichen in unserem Verein hat die Jugendarbeit bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb bietet unser Verein den Kindern und Jugendlichen spezielle Jugendstunden, Voltigieren, die Möglichkeiten zur Turnierteilnahme und unterschiedliche Aktivitäten an.
Die Jugendlichen bekommen bei uns die Möglichkeit, sich aktiv am Geschehen im Verein zu beteiligen, zusätzlich sollen auch Engagement und soziales Verhalten gefördert werden.
Unser Verein ist mit vielen Veranstaltungen sehr aktiv.
Traditionell finden jedes Jahr zu Fronleichnam drei Tage lang die Kiersper Reitertage statt. Der Tanz in den Mai ist immer ein großes Event. Im Sommer gibt es ein Ferienlager für die Jugend. Unsere Terminübersicht gibt hierzu einen guten Überblick.
Der Verein hat zurzeit rund 256 Mitglieder.
Davon sind 82 Mitglieder unter 18 Jahren, 60 Mitglieder zwischen 19 und 40 Jahren und 114 Mitglieder über 40 Jahre alt. In der Altersgruppe bis 18 Jahre ist es ein Junge und 81 Mädchen. Dieses Verhältnis ändert sich auch in der Gruppe der Mitglieder zwischen 19 und 40 Jahren nicht. Hier sind es sechs Männer und 54 Frauen. In der Altersgruppe der über 40-Jährigen sind die Frauen in der Überzahl. Hier ist das Verhältnis ausgewogener. In dieser Gruppe sind es 48 Männer und 66 Frauen.
Unsere Vereinsgeschichte
18. Dezember 1926
Gründungsversammlung
12 Interessenten, hauptsächlich die Landwirte der Umgebung, versammelten sich im Hotel Plate und wählten den Vorstand:
- 1. Vorsitzender Hugo Vollmann
- 2. Vorsitzender Fritz Plate
- Schriftführer Walter Vollmann
- Kassierer Ernst Ackermann
6. Januar 1927
1. Mitgliederversammlung
Es wurde ein jährlicher Mitgliedsbeitrag von 6 RM festgesetzt.
Kurz darauf wurde bereits mit Reitlehrer Karl Düssel der erste Reitunterricht erteilt. Das Amt Kierspe stellte dem Verein kostenlos das Gelände des alten Sportplatzes als Reitplatz zur Verfügung. Die ersten Reitschüler waren:
Karl Berges, Eugen Dahlhaus, Josef Egyphzien, Ferdinand Schriever, Ernst Ackermann, Karl Vollmann, Georg Vollmann, Herbert Vollmann, Walter Vollmann
1927
bereits nach einem Jahr verließ Karl Düssel den Verein und Fritz Wülfrath wurde neuer Reitlehrer.
Am 11. September 1927 fand in Lüdenscheid / Heerwiese das erste Turnier um die Kreisstandarte statt. Der Ländl. Zucht-, Reit- und Fahrverein Kierspe - Rönsahl errang den 4. Platz
1928
Kierspe bekam als 2. Reitlehrer August (Akka) Schuster hinzu.
Am 12. August 1928 fand das erste eigene Reitturnier als Kreisturnier für den Kreisverband Altena in Kierspe statt.
1929
Der Verein zählt 11 aktive und 32 passive Mitglieder; insgesamt werden 52 Reitstunden im Jahr erteilt
1932
Am 10. Januar 1932 verstarb der 1. Vorsitzende Hugo Vollmann. Am 08. März 1932 wurde Herbert Vollmann neuer 1. Vorsitzender.
1933
Die letzte Sitzung vor der Auflösung des Vereins wegen der Machtergreifung der Nationalsozialisten fand am 27. April 1933 statt; aus dem Reitverein wurde der Reitersturm 1/131 Kierspe/Meinerzhagen der SA
27. Februar 1948
Wiederaufnahme: neue Gründungsversammlung
- 1. Vorsitzender Eugen Dahlhaus
- 2. Vorsitzender Otto Brüggenwirth
- Reit- und Fahrlehrer: August Schuster, Franz Luckner und Ernst Schröter
Reitplatz war eine Wiese bei Engstfeld
1949
Der gesamte Vorstand trat wegen Arbeitsüberlastung zurück
1953
Erst 1953 wurde wieder ein neuer Vorstand gewählt
- 1. Vorsitzender Robert Böllinghaus
In diesem Jahr fand auch das erste Turnier nach dem Krieg statt, Teilnehmer: 60 Reiter
1956
In diesem Jahr wurde die erste Reithalle in der Höherstraße eingeweiht, es war die erste Reithalle im Kreis Altena
Hier finden Sie eine alte Ausschreibung von 1956: 9. Kreis - Pferde Leistungsschau
1959
Der Verein hat insgesamt 115 männliche und 5 weibliche Mitglieder, davon sind 106 Mitglieder über 25 Jahre alt
1965
Nach dem Tod von Robert Böllinghaus übernimmt Karl Winter den Vorsitz
1967
Bereits nach 2 Jahren wechselt der Vorsitz wieder; Willi Rothstein wird zum 1. Vorsitzenden gewählt
1975
Nach dem Tod von Akka Schuster übernahm Horst Kluth die Reitlehrertätigkeit mit 100 aktiven Jugendlichen
1978
Am 1. April 1978 ist die Grundsteinlegung der neuen Reithalle Hohenholten
- Richtfest: 07. Juli 1978
1991
Willi Rothstein tritt zurück und Thomas Vollmann übernimmt den 1. Vorsitz